Bußgeldbescheide

Fehlerhafte Bußgeldbescheide

Experten gehen davon aus, dass jeder zweite Bußgeldbescheid fehlerhaft ist. Bereits ein einziger Form-, Frist- oder Inhaltsfehler machen ihn angreifbar und erhöhen die Chance für einen erfolgreichen Widerspruch.

Vollständigkeit der inhaltlichen Bestandteile

§66 OWiG - https://dejure.org/gesetze/OWiG/66.html – legt den Mindestinhalt eines Bußgeldbescheides fest. Erforderlich sind folgende Angaben:

  • Genaue Bezeichnung der Person des Betroffenen und etwaiger Nebenbeteiligter
  • Angaben der zur Last gelegten Tat mit Zeit und Ort sowie die gesetzlichen Merkmale der Ordnungswidrigkeit
  • angewendeten Bußgeldvorschriften
  • Auskunft zu den Beweismitteln
  • die Folgen wie Geldbuße oder Anordnung eines Fahrverbotes

Außerdem muss eine richtige und vollständige Rechtsmittelbelehrung enthalten sein. Dazu gehört der Hinweis, dass ein Bußgeldbescheid rechtskräftig und vollstreckbar wird, wenn kein Einspruch innerhalb einer konkret benannten Frist eingelegt wird. Ebenso ist auf möglich negative Folgen des Einspruchs hinzuweisen.

Als Fachanwalt für Verkehrsstrafrecht prüfe ich Ihren Fall sofort!

Erhalten Sie hier schnell und kostenlos ein Angebot zur Prüfung Ihres Falls. Ich schätze unverzüglich und professionell die Rechtslage ein und setzen mich für Ihre Interessen ein. Schnell handeln ist jetzt wichtig. Vermeiden Sie unnötige Rechtsrisiken.

Kostenlose Einschätzung per Telefon unter 030 754 890 96 oder über mein Kontaktformular .

Ich vertrete und berate Sie - In Berlin und bundesweit

Angreifbarkeit des Bescheides

Die meisten Bescheide sind im Bezug auf die Form und die Fristen nicht angreifbar. Allerdings führen solche Fehler sehr schnell zur Aufhebung des Bescheides, aber nur wenn dagegen Einspruch erhoben wird. Auch ein fehlerhafter Bußgeldbescheid erlangt Rechtskraft, wenn der Betroffene sich nicht wehrt.

Angreifbar sind Bußgeldbescheide überwiegend bezüglich des Sachvortrages der Behörde. Die Merkmale der Ordnungswidrigkeit sind nicht korrekt wiedergeben. Fast immer eröffnen die Beweismittel einen Weg gegen den Bescheid vorzugehen. Diese sind oft nicht so eindeutig wie behauptet, Sie sind beispielsweise auf einem Foto kaum zu erkennen oder sie wurden auf unzulässigem Weg beschafft, stammen zum Beispiel aus Videoaufzeichnungen, die ohne dass ein Verstoß vorliegen muss angefertigt wurden.

Lassen Sie den Bußgeldbescheid von einem Anwalt prüfen, denn die Chancen, dass der Bescheid fehlerhaft ist, sind groß.